Innovation im Fokus: Dr. Christoph Mund über Innovationsmanagement und die Herausforderungen der Zukunft

Innovation im Fokus: Dr. Christoph Mund über Innovationsmanagement und die Herausforderungen der Zukunft

Innovation und Wandel gehören zu den prägenden Herausforderungen der heutigen Zeit – besonders für Unternehmen, die sich in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld behaupten müssen. Umso spannender war das Interview mit Dr. Christoph Mund, Studienleiter des Programms Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen, führte.

Dr. Christoph Mund: Innovator und Wegbereiter für Change Management

Dr. Christoph Mund ist nicht nur Experte für Innovationsmanagement, sondern auch ein leidenschaftlicher Vermittler von Wissen. In seiner Rolle an der Universität St. Gallen leitet er das renommierte Weiterbildungsprogramm Change & Innovation Management, das Führungskräfte darauf vorbereitet, Veränderung und Innovation erfolgreich zu gestalten. Mit seiner Expertise verbindet Dr. Mund wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Umsetzbarkeit und begleitet Organisationen dabei, die Herausforderungen des Wandels zu meistern.

Video: Interview mit Dr. Christoph Mund


Die Motivation der Studenten zur Weiterbildung in St. Gallen

Alexander Hasler eröffnet das Gespräch mit der Frage, was die Teilnehmer der Weiterbildung in St. Gallen am meisten beschäftigt. Dr. Mund beschreibt, dass die Hauptanliegen oft der Wissenszuwachs und der Austausch von Erfahrungen über Branchen hinweg sind:

„Es ist extrem hilfreich, von anderen zu lernen, die den Innovationsprozess schon einmal gemeistert haben.“

Die Mischung der Teilnehmer aus unterschiedlichen Industrien schaffe ein inspirierendes Umfeld, das sowohl Wissen als auch Netzwerke fördere.

Corporate Innovation: Die Bedeutung von Kultur in der Krise

In der aktuellen Marktlage sieht Dr. Mund einen entscheidenden Punkt: Viele Unternehmen haben es versäumt, eine belastbare Innovationskultur aufzubauen.

„Wenn du bis dato keine Innovationskultur etabliert hast, wirst du in Krisensituationen diese nicht plötzlich erzeugen können.“

Er betont, dass es in schwierigen Zeiten Mut und eine explorative Haltung brauche, um erfolgreich zu innovieren.

Ziele im Wandel: Fokus auf das Kerngeschäft

Die Planungshorizonte im Innovationsmanagement haben sich laut Dr. Mund stark verändert. Unternehmen setzen zunehmend auf Jahres- oder sogar Quartalspläne. Gleichzeitig warnt er vor Aktionismus:

„Man sollte sich nicht in zu vielen Trends verlieren, sondern auch darauf achten, das Kerngeschäft zu sichern.“

Innovationskultur als Schlüssel zum Erfolg

Besonders beeindruckend ist Dr. Munds klare Position zur Rolle der Unternehmenskultur:

„Eine Mut- und Vertrauenskultur entsteht nicht über Nacht. Sie braucht Zeit und muss über Jahre hinweg aufgebaut werden.“

Ohne eine echte Fehlerkultur und den Willen, Neues zu wagen, sei nachhaltige Innovation kaum möglich.

Startups oder Grosskonzerne: Wo liegen die Chancen?

Im Hinblick auf die Karrierepräferenzen junger Talente bemerkt Dr. Mund, dass Sicherheit und finanzielle Stabilität viele Absolventen zu Grosskonzernen ziehen. Unternehmertum sei dagegen oft ein harter Weg:

„Unternehmertum fühlt sich manchmal an wie Glasscherben fressen – jeden Tag aufs Neue.“

Dennoch sieht er Potenzial in Startups, die sich durch eine wertschätzende Leistungskultur auszeichnen.

Zukunftstechnologien und praxisorientierte Weiterbildung

Auch neue Technologien wie KI und Blockchain werden in den Weiterbildungsprogrammen berücksichtigt. Dr. Mund sieht jedoch den Fokus auf Reflexion und Inspiration als wichtiger an als blosse Trendorientierung.

„Die Teilnehmer sind Experten in ihren Bereichen. Unsere Aufgabe ist es, sie anzuregen, die richtigen Dinge zu tun, anstatt alles zu tun.“

Schlusswort: Kultur als Fundament für Innovation

Zum Abschluss des Interviews fasst Dr. Mund zusammen, was für ihn der entscheidende Faktor ist:

„Mehr denn je kommt es heute auf eine ehrliche, wertschätzende Leistungskultur an.“


Kooperation zwischen adaptable | works und der Universität St. Gallen

Dieses Interview unterstreicht die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen adaptable | works und der Universität St. Gallen. Durch gemeinsame Projekte profitieren Unternehmen und Studierende gleichermassen: Praxisnahe Themen für die Masterthesis treffen auf strategische Herausforderungen aus der Wirtschaft.

Related Posts
Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked *