Die ersten Schritte auf unbekanntem Terrain können eine Herausforderung sein. Und auch wenn Fehler zur Innovation dazugehören, gibt es einige häufige Fallstricke, auf die Sie sich vorbereiten und die Sie vermeiden können, wenn Sie IPM als Unternehmenspraxis einführen.
Das Innovationsportfoliomanagement (in Kurzform IPM) wird oft mit einem allgemeinen Portfoliomanagementkonzept gleichgesetzt. Das ist aber nicht ganz korrekt. Der erste Schritt zum Management Ihres Innovationsportfolios besteht darin, zu verstehen, was es wirklich bedeutet.
Das allgemeine Portfoliomanagement bezieht sich auf alle strategischen Dinge innerhalb einer Abteilung – Pläne und Investitionen auf der Grundlage von Unternehmenszielen – einschliesslich einer Reihe von Aktivitäten wie tägliche Projekte, Marketingkampagnen oder Pläne zur Geschäftserweiterung.
Das Innovationsportfoliomanagement ist konzeptionell dasselbe, aber vielmehr eine Methode, die Ihnen hilft, Innovationsprojekte gezielt und unabhängig vom Tagesgeschäft eines Unternehmens oder einer Abteilung zu überwachen. Im Gegensatz zum Tagesgeschäft haben die Projekte in Ihrem Innovationsportfolio einen klaren Anfang und ein klares Ende.
Wieso aber brauchen wir IPM?! Unabhängig von der Grösse der Projektpipelines kann jedes Unternehmen durch die Anzahl der Projekte oder Bereiche, die die Innovation vorantreiben könnten, es aber aus irgendeinem Grund nicht tun, gelähmt werden.
Die Aufgabe des IPM besteht darin, Klarheit über bestehende Innovationsprojekte und ihre Ergebnisse zu schaffen und zu prüfen, ob sie mit den Unternehmenszielen in Einklang stehen. Genauer gesagt, kümmert sich das IPM um:
- Management des Innovationsrisikos durch Überprüfung der Ambitionen, der strategischen Ausrichtung und der Pipeline eines Projekts
- Erkennen, wo in Ihrem Innovationsprozess Projekte stecken bleiben, um Strategien zur Abschwächung zu definieren
- Aufzeigen negativer Bereiche bei strategischen Themen, an denen Innovationsteams arbeiten könnten
- Depriorisierung von nicht wesentlichen/strategischen Projekten
- Verstehen des Umsatzpotenzials laufender Projekte
Die möglichen Fallstricke des Innovationsportfoliommanagements
Ein Überblick über die Dinge, die schief gehen können, ist hilfreich, wenn Sie Ihre Innovationsprojekte genauer planen.
1. Einbeziehung von Aufgaben des Tagesgeschäfts in das Projekt-Mapping
Eine Überfülle von Elementen in Ihrem Mapping trübt den Überblick – die Priorisierung und Interpretation relevanter Informationen und der Vergleich Ihrer Innovationsprojekte wird zur Herausforderung.
Um ein visuelles Durcheinander zu vermeiden, ist der erste Schritt, eine klare Definition des Begriffs „Innovationsprojekt“ festzulegen. Sich unternehmensweit darauf zu einigen, wird eine interne Herausforderung sein, da verschiedene Interessengruppen oder Abteilungen den Begriff möglicherweise unterschiedlich auslegen. Es ist jedoch wichtig, sich die Mühe zu machen, um sicherzustellen, dass alle in die gleiche Richtung rudern. Nicht nur für die Abbildung von Projekten, sondern auch als Best-Practice im Unternehmen.
Unterscheiden Sie Ihre täglichen Aufgaben von Innovationsprojekten
Durch die Unterscheidung zwischen Aufgaben und Innovationsprojekten können Sie vermeiden, dass Konflikte zwischen ihnen auftreten. Zwar definiert jede Organisation ein Innovationsprojekt anders, aber wir haben einige Richtlinien dafür, was ein Innovationsprojekt unserer Meinung nach ist (und was es nicht ist).
Wie schon erwähnt, haben die meisten Innovationsprojekte einen klaren Start- und Endtermin. Sie werden zudem durchgeführt, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Prozess zu entwickeln, das beziehungsweise der sich von den bereits vorhandenen unterscheidet, um beispielsweise ein anderes Kundensegment zu bedienen als das, das derzeit bedient wird.
Wenn Sie verstehen, was ein Innovationsprojekt ist, wird Ihnen klar, was es nicht ist – zum Beispiel kontinuierliche Optimierungsprojekte, die Verbesserung bestehender Angebote oder die Bedienung bestehender Segmente.
Diese Definition ist fliessend und hängt von den Ambitionen Ihres Unternehmens ab. Wenn Ihre Organisation in ihren Innovationsaktivitäten reift, sollte sich auch diese Definition weiterentwickeln.
2. Fehlinterpretation von Visionen als strategische Richtungen
Strategische Ziele sind immer taktischer als Gesamtvisionen. Auch hier helfen Ihnen Definitionen, um unerwünschte Überschneidungen zu vermeiden. Beginnen Sie mit der Klärung des Unterschieds zwischen Werten, Visionen, Missionen, strategischen Zielen und Aktivitäten.
Wenn die strategischen Ziele zu allgemein formuliert sind (d. h. eher eine Vision), dann kommen Sie zu Aussagen wie „Steigerung der Bekanntheit der Marke“. Eine allgemeine Aussage bedeutet, dass mehrere Projekte darunter fallen können, was Ihnen wiederum nicht hilft zu verstehen, ob Ihre Projekte ein Ziel unterstützen und den Zweck des IPM verfehlen.
Wenn Sie feststellen, dass die meisten Projekte unter dasselbe strategische Ziel fallen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass Ihr strategisches Ziel zu weit gefasst ist. Sie können Ihr strategisches Ziel eingrenzen, indem Sie es in spezifische Bereiche untergliedern, die dann zu Ihren neuen und verbesserten strategischen Zielen werden.
3. Falsch eingeschätzte Risikostufen
Es kann schwierig sein, den Unterschied zwischen Projektrisiken zu erkennen, aber eine Investition in die richtige Zuordnung zu den Innovationszielen wird das Gesamtergebnis der Kartierung verbessern. Die ehrgeizigsten Projekte sollten anders finanziert und personell ausgestattet werden als Kernprojekte, da sie andere Voraussetzungen, Zeitpläne und Fähigkeiten erfordern.
Um sicherzustellen, dass Ihr Mapping eine faire Darstellung Ihres Risikos bietet, empfehlen wir Ihnen, die Ambitionen Ihres Projekts zu klären – ist es eine inkrementelle Innovation mit bestehenden Angeboten und Assets, eine angrenzende Innovation mit angrenzenden Angeboten und Assets oder doch eine radikale Innovation mit komplett neuen Angeboten und Assets?
4. Die Behandlung von IPM als einmaliges Projekt
Wie bei allen Ihren „ersten Malen“ wird das erste Mapping Ihrer Projekte zusätzliche Anstrengungen erfordern und höchstwahrscheinlich auch AHA-Momente in Bezug auf die Arbeit und die Prioritäten Ihres Teams bieten. Um jedoch dauerhaft von der Projektzuordnung zu profitieren, muss sie immer wieder aufgegriffen und als eines Ihrer wichtigsten Werkzeuge eingesetzt werden.
Bei der Neupriorisierung und Anpassung sollte immer die entsprechende IPM-Ansicht berücksichtigt werden. Durch die kontinuierliche Verfolgung der Projekte, ihrer Entwicklung und der daraus gewonnenen Erkenntnisse können Sie die langfristigen Ergebnisse optimieren, indem Sie die Projekte und die Entscheidungsfindung verbessern.
Damit das IPM nicht zu einer einmaligen Sache wird, sollten je nach Anzahl der Projekte in der Pipeline halbjährliche oder jährliche Follow-up-Mappings durchgeführt werden. Einige digitale Tools (z.B. iTonics) können hilfreich sein, um den Prozess effizienter zu gestalten.
5. Ein einziges Projekt mit mehreren strategischen Prioritäten
Wir alle können versucht sein zu sagen, dass ein einziges Projekt mehreren strategischen Prioritäten dient. Vor allem, wenn diese Argumentation die Durchführung des Projekts rechtfertigen oder bestätigen kann. Wenn jedoch zu viele Projekte mit mehreren strategischen Prioritäten verknüpft sind, wird es fast unmöglich zu erkennen, welche Prioritäten zu viel Aufmerksamkeit erhalten und welche dringend benötigt werden.
Um eine klare und kohärente Zuordnung zu gewährleisten, sollten Sie ein primäres strategisches Ziel festlegen und dieses von den sekundären Zielen trennen. Achten Sie darauf, dass Ihr Projekt nur mit Ihrem Hauptziel verbunden ist. Auf diese Weise entsteht ein Netz klarer Verbindungen, Überschneidungen werden vermieden und der Weg für bessere Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme geebnet.
6. Zwangsweise Zuordnung eines Projekts zu einer strategischen Priorität
Genauso wie die Verknüpfung eines Projekts mit mehreren strategischen Zielen Ihre Erkenntnisse beeinträchtigen kann, kann auch die zwangsweise Zuordnung eines Projekts zu einem Ziel negative Auswirkungen haben. Sie erhalten zwar immer noch Zuordnungserkenntnisse, aber diese sind aufgrund der erzwungenen Zuordnung verzerrte Wahrheiten.
Um zu vermeiden, dass Ihre eigene Kartierung verfälscht wird, können Sie bei Kartierungsworkshops einen neutralen Vermittler hinzuziehen. Diese Person sollte die Aufgabe haben, aus einer unvoreingenommenen Perspektive auf Projekte hinzuweisen, die nicht gut zu einem strategischen Ziel passen.
7. Mangelnde Klarheit über den Projektumfang
Die richtige Festlegung des Projektumfangs ist eine gute Praxis für alle Aspekte Ihres Unternehmens, aber besonders wichtig für das IPM. Die Genauigkeit des Projektumfangs bei der Verwaltung Ihres Innovationsportfolios ist der Grundstein für die Genauigkeit Ihres gesamten Portfolios und für die Ergebnisse des gesamten IPM.
Um sicherzustellen, dass der Umfang klar genug ist, sollten Sie genau darauf achten, welchen Ehrgeiz Sie Ihren Projekten zuschreiben. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Team Schwierigkeiten hat, den Ehrgeiz eines Projekts zu kategorisieren, ist es immer ein guter Ansatz, einen Schritt zurückzutreten und den ursprünglichen Umfang zu diskutieren, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Bereit für die Umsetzung?
Talk is cheap – bei der Umsetzung von IPM geht es nicht nur darum, die Theorie richtig zu verstehen, sondern auch auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein, die bei der praktischen Umsetzung auftreten können.
Um diese sieben Fallstricke und andere potenzielle Herausforderungen zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass jemand für die Leitung der Übung verantwortlich ist, am besten aus Ihrer Innovationsabteilung. Je nachdem, wo die Übung stattfindet, sollten auch die entsprechenden Abteilungsleiter sowie die Projektleiter, die Sie mit den richtigen Informationen versorgen, einbezogen werden.